Welche digitalen und innovativen Möglichkeiten der Inszenierung und Darstellung von Literatur kennen Sie? Hörbücher und E-Books waren der Anfang. Die Frage ist aber: Stimmen diese Innovationen mit den Intentionen der Autor:innen noch überein oder steht nurmehr die Unterhaltung des Publikums im Mittelpunkt? Die Literatur kann der Digitalisierung nicht entkommen und ist gerade in großem Wandel. Darüber haben InterMedia-Studierende mit der Schweizerin Sarah Elena Müller gesprochen. Sie ist die Leiterin des Projekts “Meine Sprache und Ich”, das Text in virtuelle Realität verwandelt. Landestatthalterin Barbara Schöbi-Fink gibt einen Überblick über das Literatur-Angebot in Vorarlberg. Und wie weit die digitale Innovation in China bereits jetzt ist, das verrät Unternehmensberater und China-Experte Björn Ognibeni.
Archiv des Autors: Nina Hofer
Spielraum für junge Talente, 04/21
Das Design des Poolbar Festivals im alten Hallenbad in Feldkirch wird alljährlich von Kunst- und Designtalenten im so genannten Poolbar Generator entwickelt. In den Laboren Architektur, Grafik, Public und Street Art, Produkt Design sowie Digital Projects arbeiten Studierende und frisch Absolvierte unterschiedlicher Gestaltungsstudien am look&feel des Festivals. Im Jahr 2021 natürlich unter strengen Corona-Maßnahmen und immer mit einem Fokus darauf, dass das Festival möglicherweise auch nur unter diesen wird stattfinden können. Eva Schranz und Klemens Köpfle waren live in der altehrwürdigen Villa Schwerzenbach neben dem Landhaus in Bregenz beim Poolbar-Generator dabei.
Die Macht der Bilder, 03/21
Im Jahr 2020 hat das Coronavirus die Welt verändert und für die Verbreitung in Europa spielte ein kleiner Ort in Österreich eine große Rolle: Ischgl in Tirol. Bilder von Partyfreudigen aus der ganzen Welt, die ausgelassen feiern und beinahe keine Tabus kennen – so hat sich der Ort in Tirol in die Köpfe eingebrannt. Einer, der das die letzten Jahre mit mehr als 9000 Bildern portraitiert und dokumentiert hat, ist der Tiroler Fotograf Lois Hechenblaikner. Die Laufbahn des 62-Jährigen begann beim Reisen, fast 20 Jahre war er auf der Welt unterwegs und widmete sich der dokumentarischen Fotografie. Parallel dazu konnte er beobachten, wie sich seine Heimat in eine massentouristische Welt verwandelte. „Wie die Kultur der Bauern unter die Räder kam“, wie er selbst sagt. Er nahm die Corona-Pandemie zum Anlass, seinen Bildband „Ischgl“, eine Sammlung aus 26 Jahren, zu veröffentlichen.
Die Liebe in Zeiten von Corona, 02/21
Die Corona-Pandemie hatte für die Liebe weltweit zahlreiche verschiedene Facetten. So wussten zum Beispiel Austausch-Studierende mit Fernbeziehung, die im Sommer 2021 an der Fachhochschule waren, nicht genau, wann sie in ihre Heimat und damit zu ihren Liebsten zurückkehren können. InterMedia-Studierende haben das vielschichtige Thema beleuchtet.
The Sound of Corona, 01/21
Normalerweise steht den Studierenden des Studiengangs InterMedia an der FH Vorarlberg zur Vermittlung von Audio-Lehrinhalten ein Ton-Studio auf modernstem Niveau zur Verfügung. Doch im Sommersemester 2020 war alles anders: Distance Learning war das Gebot der Stunde, die Studierenden konnten mit ihrem Lehrkörper ausschließlich digital kommunizieren. Ideen- und Konzeptbesprechungen, Änderungswünsche, technische Fragen … Das alles musste auf Online-Plattformen geklärt werden. Und die Gerätschaften der FH konnten sie natürlich auch nicht nutzen. Das war nicht nur für die Studierenden, sondern gerade auch für den Werkstättenleiter Robert Lang nicht immer einfach. Und dennoch entstanden tolle Ergebnisse aus dem Versuch, Corona zu vertonen. Wie kann ein Virus klingen?
Radio im Internet – wir arbeiten tri-medial
Am Donnerstag, den 25. Juni, war der Vorarlberger Zukunftstag unter dem Titel „Ich geh mit“ an der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn. Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren konnte in zwei verschiedene Bereiche einblicken. Jana, Sarah und Jenny entschieden sich für den Radio-Workshop. In einem kurzen Interview erzählen sie, warum sie hier waren und was sie neues gesehen und gehört haben.
Die Achwelle in „Die Presse“
Hier findet ihr einen Artikel über Hochschulen in Österreich, die Medien (TV, Radio, online) betreiben – als ältestes Studentenradio ist Radio Achwelle natürlich auch vertreten – juhu: http://diepresse.com/home/bildung/weiterbildung/4618241/Am-Mikrofon-vor-der-Kamera-und-im-Netz?from=suche.intern.portal
Und das sind die Fotos, die wir für die Presse-Redakteurin geschossen haben. Das Foto hat es leider nicht in die Zeitung geschafft. Egal – auf unserer Achwelle-Homepage ist es auch gut aufgehoben 🙂
Wie hängt Kinderarbeit auf Baumwollfeldern mit einem Flohmarkt in der FH Vorarlberg zusammen?
Von der Kinderarbeit auf Baumwollfeldern in Usbekistan, Pakistan, Burkina Faso etc., über die Alternativen, wie man bei uns noch guten Gewissens Kleidung kaufen kann bis hin zum Leben in den Vorarlberger Flüchtlingshäusern reichen die Themen der heutigen Sendung. Und natürlich spielt auch unser Charity-Flohmarkt (11.12.2014 / 17 Uhr / FHV) eine Rolle. Um 17.30 Uhr auf Radio Proton oder hier auf www.achwelle.at. Viel Spaß!!
Charity-Flohmarkt an der FH Vorarlberg
„Lässige Klamotten gehen nicht kaputt, sondern sie gehen dahin! Und zwar für einen guten Zweck und bei einem chilligen Vorweihnachtsfest.” Unter diesem Motto veranstaltet das Team von Radio Achwelle am 11.12. von 17 bis 22 Uhr einen Flohmarkt. Seid alle dabei, macht alle mit! Wie das geht? Seht ihr auf dem Flyer anbei.